04.05 - 18:51

Milch: Nutzen oder Mythos? Warum der Körper darauf verzichten kann


 

Milch: Nutzen oder Mythos? Warum der Körper darauf verzichten kann

Milch gilt seit Jahrzehnten als unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung. Es wurde für Kinder, Erwachsene und ältere Menschen als Kalzium-, Protein- und Vitaminquelle empfohlen. Moderne Forschungen und Beobachtungen von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern stellen jedoch zunehmend die Notwendigkeit von Milch in der Ernährung eines Erwachsenen in Frage.

Erstens leidet ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung (über 65 %) an Laktoseintoleranz. Dies bedeutet, dass ihr Körper Laktose (Milchzucker) nicht effektiv verdauen kann. Bei diesen Menschen kommt es nach dem Verzehr von Milch zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder anderen Magen-Darm-Störungen. Diese Reaktion des Körpers ist natürlich, da das Laktose spaltende Enzym Laktase bei vielen Menschen mit zunehmendem Alter verschwindet.

Neben der Laktoseintoleranz stellt sich die Frage nach dem tatsächlichen Bedarf an Milch als Kalziumquelle. Obwohl Milch Kalzium enthält, wird dieses Element aus dunkelgrünem Gemüse (Brokkoli, Grünkohl), Hülsenfrüchten, Sesamsamen und mit Kalzium angereicherten Produkten wie Pflanzenmilch nicht weniger effektiv aufgenommen. Darüber hinaus kann der hohe Gehalt an tierischem Eiweiß in der Milch zum Kalziumverlust über den Urin beitragen, was den positiven Effekt zunichte macht.

Studien weisen auch auf mögliche Risiken eines übermäßigen Milchkonsums hin. Einige Wissenschaftler haben den regelmäßigen Konsum großer Mengen Milch mit einem erhöhten Risiko für Akne, hormonelle Ungleichgewichte und bestimmte Krebsarten, darunter Prostatakrebs bei Männern, in Verbindung gebracht. Darüber hinaus kann der hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren in Milchprodukten zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen.

Ein weiteres Argument gegen den Konsum von Milch ist die Tatsache, dass es sich um ein Produkt handelt, das von der Natur für die Ernährung von Kälbern und nicht von Menschen bestimmt ist. Kein anderes Säugetier trinkt nach dem Stillen Milch, geschweige denn Milch einer anderen Art. Diese Tatsache lässt uns über die Natürlichkeit einer solchen Gewohnheit nachdenken.

Heute gibt es viele Alternativen: Soja-, Mandel-, Hafer-, Kokosmilch – allesamt pflanzliche Optionen, die keine Laktose enthalten, oft mit Kalzium und Vitamin D angereichert sind und keine Nebenwirkungen verursachen. Der Verzicht auf Milch ist also nicht nur nicht schädlich, sondern kann bei bewusster Herangehensweise sogar die Gesundheit verbessern.

Ключевые слова:
bigmir)net TOP 100 Яндекс.Метрика

При использовании информации в печатном или электронном виде ссылка на www.neboley.com.ua обязательна.
Интернет–издание не несет ответственность за достоверность информации, размещенной в разделах народной медицины. Предупреждаем, прежде чем воспользоваться рецептами нетрадиционной медицины обязательно посоветуйтесь с врачом.
За содержание рекламы ответственность несет рекламодатель.

Электронная почта портала: info@neboley.com.ua